Geschlechtergerechtigkeit, Maßnahmen zum Klimaschutz, menschenwürdige Arbeit – die Agenda 2030 der Vereinten Nationen umfasst insgesamt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft. Die Nachhaltigkeitsforschung von WifOR unterstützt Unternehmen, Verbände, Stiftungen und Ministerien bei der operativen Umsetzung dieser Ziele.
WifOR setzt globale Standards im Bereich der Nachhaltigkeitsmessung, um Daten für Stakeholder vergleichbar und transparent zu machen. Unser Ansatz integriert die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und schafft damit eine Brücke zwischen Wirtschaft und Politik auf internationaler Ebene.
Was ist Nachhaltigkeitsforschung?
Nachhaltigkeit ist ein interdisziplinärer Forschungszweig, der soziale, ökologische und ökonomische Zusammenhänge wissenschaftlich untersucht. Die Nachhaltigkeitsforschung von WifOR analysiert die Auswirkungen, sogenannte Impacts, aus Unternehmensaktivitäten – von der Rohstoffgewinnung bis zum fertigen Verkaufsprodukte. Mithilfe unserer Studien unterstützen wir Akteure aus Wirtschaft und Politik dabei, diese Auswirkungen auf die Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft zu messen, einzuordnen und schaffen damit die Grundlagen für nachhaltige Entscheidungen.
Was sind die Dimensionen der Nachhaltigkeitsforschung?
Die Nachhaltigkeitsforschung gliedert Auswirkungen klassischerweise in drei Dimensionen: soziale, ökologische und ökonomische Impacts. Dieser Ansatz zeigt die verschiedenen Facetten von Nachhaltigkeit und ermöglicht, die Auswirkungen von Unternehmens- oder Branchenaktivitäten multidimensional abzubilden.
Forschungsprojekte konzentrieren sich entweder auf eine bestimmte Dimension (beispielsweise die Ermittlung des ökologischen Fußabdrucks) oder sind multidimensional angelegt, um alle drei Nachhaltigkeitsebenen zu berücksichtigen (z.B. SEE Impact Valuation).
Die Nachhaltigkeitsforschung bei WifOR
Ökonomischer und F&E Fußabdruck
Nachhaltigkeits- Monitoring
Soziale Hotspot-Analyse
Ökologischer Fußabdruck
Scope-3-Bewertung
SEE Impact Valuation
Wie lässt sich Nachhaltigkeit messen?
Soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit betrifft nicht nur die direkten Unternehmensaktivitäten, sondern auch die Auswirkungen, die entlang der Lieferkette entstehen. Um diese Auswirkungen von Unternehmensaktivitäten zu berechnen, verwendet die Nachhaltigkeitsforschung von WifOR erweiterte Input-Output-Analysen – eine anerkannte Methode der Lieferkettenanalyse, die z.B. im Scope 3-Standard des GHG-Protokolls empfohlen wird. Das WifOR-Modell basiert auf offiziellen und wissenschaftlich anerkannten Datenbanken.
WifOR Impact Valuation Factors
Hintergründe für die Nutzung
Download der Methode und Dokumentation
Ziel: Vergleichbarkeit und Transparenz in der Nachhaltigkeitsbewertung
Wie hilft die Nachhaltigkeitsforschung von WifOR Organisationen und Branchen?
Um sicherzustellen, dass Unternehmen ihrer Verantwortung im Bereich der Nachhaltigkeit gerecht werden, steigen die politischen und rechtlichen Anforderungen auf nationaler und internationaler Ebene. Doch um Nachhaltigkeit mess- und vergleichbar zu machen, fehlt es an gemeinsamen Standards. Die Forschung von WifOR ermöglicht Organisationen und Branchen, ihre sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen zu ermitteln und einzuordnen – einerseits, um ihren rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden und andererseits, um Strategien zur Verbesserung ihrer Auswirkungen zu entwickeln. Unsere Daten werden somit nicht nur für die externe Berichterstattung genutzt, sondern bieten zudem eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für den Dialog mit internen Stakeholdern, um nachhaltige Unternehmensentscheidungen zu ermöglichen.
Jari Kinaret
Leiter des Graphen-Flaggschiff-Projektes
Die WifOR-Studie über den ökonomischen und F&E-Fußabdruck des Graphen-Flaggschiffs beweist in erster Linie, dass sich die EU-Investitionen in das Programm auf vielfältige Weise auszahlen – in Europa und weltweit.
Dr. Tobias Hackmann
Excellence Lead Industrielle Gesundheitswirtschaft Roche
WifOR unterstützt Roche seit vielen Jahren mit makroökonomischen Analysen – zuletzt bei einer Impact Valuation unter Anwendung der VBA-Methode. Die Ergebnisse sind sehr wertvoll für uns; sie schaffen Transparenz über die gesellschaftlichen Auswirkungen unserer Aktivitäten entlang globaler Lieferketten – sowohl für unsere internen, wie auch unsere externen Stakeholder.
Dr. Marc-Pierre Möll
Geschäftsführer BVMed
Das WifOR-Institut hat im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) eine weltweit erstmalige Erfassung des sozialen, ökonomischen und ökologischen Fußabdruckes einer Branche erarbeitet. Die SEE Impact Studie vom Herbst 2022 schafft die Grundlagen für eine umfassende Nachhaltigkeitsmessung der Branchen, der Medizintechnik-Lieferkette anhand von wichtigen Indikatoren und im Branchenvergleich.