SEE Impact Valuation
Für eine klimaneutrale und soziale Wertschöpfung müssen wir Nachhaltigkeit mess- und vergleichbar machen – entlang der sozialen, ökologischen und ökonomischen Dimension (eng. „SEE“). Denn Unternehmen, Verbände, Politik und NGOs benötigen valide Daten, um die Nachhaltigkeitsdebatte auf eine faktenbasierte Ebene heben zu können.
SEE Impact Valuation: Definition
Die SEE Impact Valuation misst die sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Unternehmens oder einer Branche entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von den direkten Auswirkungen über die globale Lieferkette bis hin zum nachgelagerten Konsum. Die Methode ermöglicht Geschäftspraktiken weltweit mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) in Einklang zu bringen und liefert vergleichbare Daten für die nichtfinanzielle Berichterstattung.
Die Ziele der SEE Impact Valuation
- Schaffung einer Grundlage für ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement und die Entwicklung langfristiger Wachstumsstrategien
- Kontextualisierung der Nachhaltigkeitsleistung durch Vergleiche mit relevanten Benchmarks (z. B. sektorale, regionale und nationale Durchschnittswerte)
- Eröffnung einer neuen Kommunikationsbasis für den Dialog mit Stakeholdern auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung
- Bereitstellung einer wissenschaftlichen Grundlage für die nichtfinanzielle Berichterstattung
Indikatoren
Für eine umfassende Analyse werden verschiedene Indikatoren verwendet. Als Basis dienten die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sowie internationale Standards der Value Balancing Alliance (VBA) zur Bewertung der gesellschaftlichen Wirkung von Unternehmen (Impact Valuation):
Wirtschaftlicher Kontext
Unternehmen, Verbände und Branchen spielen eine entscheidende Rolle für die globale Nachhaltigkeit. Um die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu erreichen, müssen traditionelle Prioritäten in Wirtschaft und Politik neu überdacht werden. Die SEE Impact Valuation von WifOR bietet eine Blaupause für eine nachhaltige Unternehmenspraxis, indem sie die sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von Unternehmen und Branchen messbar, transparent und vergleichbar macht.
Neben der Bewertung stellt WifOR sicher, dass die Projektpartner ein umfassendes Verständnis der Ergebnisse erhalten. Das bedeutet, dass die Erkenntnisse aus dem Projekt umsetzbar sind und in die strategische Entscheidungsfindung einfließen können.
Laden Sie hier eine Beispiel-Studie herunter
Politischer Kontext
Die Vereinten Nationen haben in ihrer Agenda 2030 insgesamt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung festgelegt. Diese Ziele wurden 2015 von allen UN-Mitgliedsstaaten verabschiedet und sind ein Aufruf zur globalen Zusammenarbeit, um Frieden, Wohlstand und Wohlergehen global zu fördern.
Unser Ansatz integriert die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und schafft damit eine Brücke zwischen Wirtschaft und Politik auf internationaler Ebene. SEE Impact Valuation trägt positiv zur Erreichung der folgenden Nachhaltigkeitsziele bei:
Sozial





Ökologisch





Ökonomisch





Neueste Blog-Artikel aus der WifOR-Nachhaltigkeitsforschung
-
Fallstudie Graphene Flagship
Der ökonomische Fußabdruck als Kennzahl für wirtschaftliche Nachhaltigkeit
-
Best Practice SAP
So lässt sich Nachhaltigkeit messen
-
„Nachhaltigkeit beginnt in der Lieferkette“
SEE-Impact-Studie: Interview mit BVMed-Geschäftsführer Dr. Möll