Interview mit Dr. Richard Scholz

Impact Valuation für eine nachhaltige Unternehmenssteuerung

Wie funktioniert Impact Valuation für eine nachhaltige Unternehmenssteuerung? Dieser Artikel erläutert die Methode und erklärt, wie Unternehmen Impact Valuation-Daten nutzen können, um die sozialen und ökologischen Auswirkungen entlang ihrer Lieferketten zu verbessern.

Im Interview beantwortet Dr. Richard Scholz, Leiter Impact Analysis bei WifOR, häufig gestellte Fragen zu dem Thema und erläutert den Prozess von Impact Measurement und Valuation für Unternehmen. 

Die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedsstaaten haben neue politische Maßnahmen verabschiedet, um eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern – wie etwa die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD), die Richtlinie zur Sorgfaltspflicht von Unternehmen (CSDDD) oder die EU-Taxonomie, die nachhaltige Investitionen erleichtern soll. 

Neben den gesetzlichen und kapitalmarktrelevanten Anforderungen ist es auch für die Risikominimierung, den Einkauf sowie die Kommunikation relevant für Unternehmen, ihre Nachhaltigkeits-Performance zu messen und zu bewerten. Um entsprechende Kennzahlen zu ermitteln, hat sich Impact Valuation als Methode etabliert. Das Ziel: die sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von Unternehmensaktivitäten transparent und vergleichbar zu machen – für die Unternehmenssteuerung, Investor:innen und öffentliche Stakeholder. 

Dr. Richard Scholz
Head of Impact Analysis
Während sich Impact Measurement auf die Untersuchung von Auswirkungen konzentriert, beschäftigt sich Impact Valuation mit deren gesellschaftlichen Bewertung.

Definition: Impact

„Impact“ bezeichnet die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Unternehmensaktivitäten. Er gibt an, wie Unternehmen die Gesellschaft und Umwelt beeinflussen – sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht. Der Impact eines Unternehmens ist daher ein entscheidender Indikator für dessen gesellschaftliche Verantwortung. 

Zum Beispiel leisten Investitionen in Schulungen für Mitarbeitende, Forschung und Entwicklung, Aufforstungs- oder Arbeitssicherheitsmaßnahmen einen positiven Beitrag für die Gesellschaft. Gleichzeitig wirken sich Emissionen oder Arbeitsunfälle entlang der Lieferkette negativ auf das Leben heutiger und künftiger Generationen aus. Mithilfe von Impact Valuation können die positiven und negativen Impacts entlang der drei Nachhaltigkeitsdimensionen verglichen und in Kontext gesetzt werden. 

Was bedeutet Impact Valuation? 

Impact Valuation ist eine Methode, um gesellschaftliche Auswirkungen zu bewerten und zu vergleichen. Diese werden zunächst in physischen Einheiten gemessen, beispielsweise in Tonnen Treibhausgasemissionen (Impact Measurement). Anschließend werden diese Werte in monetäre Äquivalente umgerechnet (Impact Valuation), um die Frage zu beantworten: Welche gesellschaftliche Bedeutung haben diese Treibhausgasemissionen? 

Die monetarisierten positiven und negativen Impacts können neben den Finanzkennzahlen in die Unternehmensrechnung integriert werden. Dies schafft Transparenz sowohl über die finanzielle als auch die soziale und ökologische Leistung eines Unternehmens – für die Unternehmenssteuerung, Investor:innen und die Öffentlichkeit.  

Der Ansatz von WifOR

Für Impact Measurement und Valuation (IMV) nutzt WifOR eine erweiterte Input-Output-Analyse. Damit können die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen entlang der Lieferkette eines Unternehmens berechnet und verglichen werden – auf nationaler und internationaler Ebene.  

Die umfangreiche Input-Output-Datenbank von WifOR umfasst 170 Indikatoren zur Messung gesellschaftlicher und ökologischer Auswirkungen in einer Auflösung von 215 Ländern und 64 Sektoren. Diese Datenbank ermöglicht es, kritische Risikofaktoren und Auswirkungen zu identifizieren, aus denen sich wiederum konkrete Handlungsempfehlungen anhand von Branchen-Benchmarks ableiten lassen.  

WifOR Sustainability Impact
Tool – WISIT

  • Berechnung von Auswirkungen (upstream)
  • Identifikation von Hotspots
  • Grafiken und Daten für die Berichterstattung
Registrieren

WifOR Impact Valuation Factors

  • Hintergründe für die Nutzung
  • Download der Methode und Dokumentation
  • Ziel: Vergleichbarkeit und Transparenz
Mehr

WifOR Sustainability Impact Tool – WISIT

  • Berechnung von Auswirkungen (upstream)
  • Identifikation von Hotspots
  • Grafiken und Daten für die Berichterstattung
Registrieren
Impact Valuation Factors

WifOR Impact Valuation Factors

  • Hintergründe für die Nutzung
  • Download der Methode und Dokumentation
  • Ziel: Vergleichbarkeit und Transparenz
Mehr

Dr. Scholz, warum ist Impact Measurement und Valuation (IMV) für Unternehmen von Bedeutung? 

Dr. Richard Scholz: Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Lieferketten sind heute erheblich komplexer und globaler vernetzt als früher. Gleichzeitig steigt der Druck auf Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft beizutragen – seitens Regierungen, Investoren und der Öffentlichkeit.  

Daher müssen Unternehmen ihre vielfältigen Auswirkungen auf die Gesellschaft verstehen und letztlich steuern. Impact Measurement und Valuation helfen dabei, kritische Punkte in der Lieferkette auf der Grundlage verschiedener sozialer, ökologischer und ökonomischer Indikatoren zu identifizieren. 

Überblick sozialer, ökologischer und ökonomischer Indikatoren:

Soziale Indikatoren
Ökologische Indikatoren
Ökonomische Indikatoren

Welche Daten werden für Impact Measurement und Valuation benötigt? 

Der Ausgangspunkt für die Berechnung hängt von der Datenlage ab. In der Regel nutzen wir für die Messung und Bewertung von Auswirkungen vorhandene Einkaufslisten eines Unternehmens, die alle Beschaffungskosten für ein bestimmtes Geschäftsjahr angeben. Die Dateneingabe folgt in etwa diesem Muster: 

Impact Valuation input data

Impact Valuation input data

Die unternehmensseitig benötigten Daten liegen durch das jährliche Reporting, Controlling und die Buchhaltung meist bereits vor. Den Prozess der Datenerhebung passen wir zudem an die internen Gegebenheiten an, um den Aufwand in den Unternehmen zu minimieren. Im Anschluss validieren wir die Daten und schließen etwaige Datenlücken.  

Wie berechnen Sie Impacts entlang der Lieferkette? 

Ökologische und soziale Auswirkungen entlang der Lieferkette berechnen wir mithilfe einer erweiterten Input-Output-Analyse. Dabei handelt es sich um eine anerkannte Methode der Lieferkettenanalyse, die im Einklang mit internationalen Standards steht. Das WifOR-Modell kombiniert offizielle Input-Output-Datenbanken, um einen hohen Grad an Zuverlässigkeit, Sektorenabdeckung, Aktualität und Indikatorbreite sicherzustellen. 

Mithilfe des Modells sind wir in der Lage, die gesamte Lieferkette von „Tier 1“ bis „Tier unendlich“ abzubilden – „Tier“ steht dabei für Lieferkettenstufe. Bei „Tier 1“ handelt es sich um alle Effekte, die beispielsweise durch CO₂-Ausstoß, Wasserverschmutzung oder Arbeitsunfälle bei Lieferanten entstehen, mit denen das Unternehmen direkt zusammenarbeitet. „Tier 2“, sind die Effekte, die bei den Lieferanten der Lieferanten entstehen. So lässt sich das beliebig auf weitere Stufen erweitern.  

Wie würden Beispielergebnisse aussehen?

Die folgende Grafik zeigt die Lieferkette eines in den USA ansässigen Chemieherstellers, für den unser Modell eine Karte der landes- und sektorspezifischen Industrieausgaben liefert, einschließlich der Importländer. Diese spiegeln die Einkäufe und damit die Zulieferer des Unternehmens wieder. Neben den Produktionstätigkeiten beziehen wir hier auch nicht-operative Aktivitäten wie Beratungsleistungen oder Forschungsaktivitäten in die Bewertung mit ein. Diese Methode wird gleichermaßen auf die weiter zurückliegenden Wertschöpfungsstufen angewandt (Stude 3-n), bis die gesamte Lieferkette abgebildet ist. 

Beispielergebnisse Impact Valuation

Die Ergebnisse zeigen, wo die größten Hotspots liegen – aufgeschlüsselt nach: 

  • Produktgruppen, Einkaufsbereichen und Berichtseinheiten, die für die größten Effekte verantwortlich sind. 
  • Ländern oder Regionen, in denen die größten Effekte auftreten.
  • Lieferkettenstufe, in der diese Effekte auftreten, zum Beispiel bei den direkten Lieferanten oder weiter entlang der Wertschöpfungskette. 

Die obige Abbildung zeigt, dass die meisten Arbeitsunfälle in Indien auftreten, gefolgt von den USA und China. In Indien ereignen sich die meisten Unfälle im Bergbau und in Steinbrüchen. Diese werden hauptsächlich durch französische Lieferanten verursacht, gefolgt von Lieferanten aus den USA und Deutschland.

Die Ergebnisse der Auswirkungsmessung (Impact Measurement) sind zunächst physische Werte, zum Beispiel Treibhausgasemissionen oder Ausbildungsstunden pro Mitarbeiter:in. Da diese Indikatoren an global anerkannte Standards angepasst sind, können wir die gesellschaftliche Bedeutung solcher Effekte bewerten.

Während sich Impact Measurement auf die Untersuchung von Auswirkungen konzentriert, beschäftigt sich Impact Valuation mit deren gesellschaftlichen Bewertung. Bei diesem Ansatz werden die physischen Impacts in monetäre Einheiten umgerechnet, um einzelne Indikatoren vergleichbar zu machen. 

Wie funktioniert die Umrechnung im Zuge der Impact Valuation? 

Impact Valuation erfasst die Auswirkungen der wirtschaftlichen Aktivitäten eines Unternehmens oder einer Branche – sowie die gesellschaftliche Bedeutung dieser Impacts. Zum Beispiel erhöhen CO₂-Emissionen den atmosphärischen Kohlenstoffgehalt. Der Klimawandel beeinflusst folglich aktuelle und zukünftige Generationen und verursacht gesellschaftliche Kosten, z.B. durch den Verlust landwirtschaftlicher Erträge, eine Reduzierung der Freizeitvorteile oder eine Beeinträchtigung der Lebensqualität aufgrund chronischer Gesundheitsschäden. Impact Valuation beziffert diese gesellschaftliche Bedeutung.  

Im Rahmen des Green Dealhat die EU verschiedene Organisationen beauftragt, eine Reihe von allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen zu entwickeln – darunter die Value Balancing Alliance (VBA), die Capitals Coalitionund den World Business Council for Sustainable Development (WBCSD). Dort ist teilweise festgelegt, wie einzelne Indikatoren umrechnet werden sollten. WifOR ist wissenschaftlicher Partner der Value Balancing Alliance. Wir arbeiten eng mit einigen ihrer Mitglieder zusammen, um eine globale, standardisierte Methode zur Wirkungsmessung ihrer Impacts zu entwickeln. 

Wie können Unternehmen ihre Lieferkette hinsichtlich sozialer und ökologischer Auswirkungen auf Grundlage dieser Ergebnisse verbessern? 

Nachdem wir die Auswirkungen erfasst haben, beginnt die eigentliche Arbeit. Die Ergebnisse zeigen genau, wo kritische Punkte in der Lieferkette liegen und welche Hotspots die größte Wirkung haben. Gemeinsam mit unseren Kund:innen identifizieren wir auf Basis dieser Ergebnisse Handlungsoptionen. Zunächst wird empfohlen, präzisere Daten zu sammeln – zum Beispiel durch Lieferantenumfragen oder Lebenszyklusanalysen (LCAs), um das Verbesserungspotenzial auf Ebene der industriellen Prozesse zu identifizieren. Zweitens können Verbesserungen auf Lieferantenebene identifiziert werden, beispielsweise durch Änderung der Bezugsquellen, Änderung der Ziele für Lieferanten oder Neuordnung von Maßnahmen.  

So ermöglicht die Impact Valuation einen ganzheitlichen Blick auf die komplexen Dimensionen der Nachhaltigkeit und auch mögliche Konflikte zwischen verschiedenen Nachhaltigkeitszielen. Impact Valuation kann auch ein Baustein für die strukturierte Risikobewertung und -minderung sein, die gemäß der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D) erforderlich ist.  

Wie Impact Valuation Unternehmen dabei unterstützt, den neuen deutschen und europäischen Lieferkettengesetzen zu entsprechen, können Sie in diesem Artikel nachlesen. 

Wie können Unternehmen die Ergebnisse der Impact Valuation für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nutzen? 

Die EU standardisiert derzeit die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Unter der neuen Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) müssen Unternehmen vorgegebene Nachhaltigkeitsinformationen veröffentlichen. Zuvor konnten sie weitgehend selbst oder in Anlehnung an freiwillige Standards bestimmen, welche Daten sie offenlegen.

Gerade bei den Kennzahlen kann Impact Valuation ein Baustein der nicht-finanziellen Berichtserstattung sein. Impact Valuation bietet zudem Einblicke, die über die Anforderungen der CSRD hinausgehen, insbesondere im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Zum Beispiel kann mittels Impact Valuation das Risiko der Kinderarbeit in der Lieferkette quantitativ je Land und Sektor abgeschätzt werden. Dies ist ermöglicht Unternehmen, wirksame Entscheidungen zu treffen und Nachhaltigkeitsrisiken proaktiv zu begegnen. 

Wofür können Unternehmen die Daten der Impact Valuation sonst noch verwenden?

Über die nichtfinanzielle Berichterstattung hinaus unterstützt Impact Valuation den Dialog mit Stakeholdern und den politischen Diskurs, da sie den Vergleich von Unternehmensdaten über Branchen und Regionen hinweg ermöglicht. Organisationen können daher den Beitrag von Unternehmen oder Branchen zu politischen Zielen wie den Sustainable Development Goals (SDGs) abbilden. Diese Erkenntnisse bieten eine valide Datengrundlage zum Abbau negativer externer Effekte und zur Erfüllung der steigenden Anforderungen von Gesetzgebern, Investoren und der Öffentlichkeit. Darüber hinaus verbessert Impact Valuation die interne Entscheidungsfindung durch die Abschätzung von Kosten und Nutzen wirtschaftlicher Aktivitäten, einschließlich ihrer Auswirkungen auf künftige Generationen. So können Unternehmen die Daten für Prognosen und Szenarioanalysen sowie als Entscheidungsgrundlage für eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung und Beschaffung einsetzen.    

Unsere Expertise bei der Entwicklung zuverlässiger und vergleichbarer Indikatoren ist das Ergebnis langjähriger Forschung und Partnerschaften mit international anerkannten Gremien und Standardsetzern. Wir liefern transparente und vergleichbare Daten, die Entscheidungsträger:innen helfen, die Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verstehen und zu verbessern – für eine nachhaltige Entwicklung unserer globalen Gesellschaft.