Impact messen und verstehen
Impact messen und verstehen

Ein Leitfaden

Impact messen und verstehen

Dieser Artikel beleuchtet die vielschichtigen Dimensionen von Impact und seine Bedeutung. Anhand des Beispiels eines Schulbaus veranschaulichen wir, wie sich ein Projekt auf verschiedene Personengruppen auswirken kann – und wie sich dieser Impact messen lässt.

Was ist Impact?

In ihrem aktuellen Methodenpapier definieren die International Foundation of Valuing Impacts (IFVI) und die Value Balancing Alliance (VBA) Impact „als eine Veränderung in einer oder mehreren Dimensionen des Wohlbefindens von Menschen, sei es direkt oder indirekt durch Veränderungen der natürlichen Umwelt.“

Bei Impact geht es somit um das Wohlbefinden von Menschen und darum, wie sie Dinge bewerten. Impacts (deutsch: Auswirkungen) können entweder direkt oder indirekt, beabsichtigt oder unbeabsichtigt sein und von positiv bis negativ reichen. Impacts zu messen und zu verstehen sind der erste wesentliche Schritt für Organisationen, um ihre Auswirkungen auf das Wohlergehen von Einzelpersonen und der Umwelt positiv zu beeinflussen.

Impact verstehen am Beispiel eines Schulbaus

In Anlehnung an die Definition der IFVI und VBA liegt der Hauptfokus von Impact auf dem Wohlergehen von Menschen in Beziehung zu ihrer Umwelt. Dieses Konzept lässt sich zum Beispiel anhand des Impacts eines Schulbau-Projektes veranschaulichen.

Dr. Richard Scholz
Head of Impact Analysis at WifOR
Bei der Impact Messung geht es nicht nur um Zahlen, sondern um Veränderungen im Leben von Menschen und unserer Umwelt. Indem wir diese Auswirkungen messen und verstehen, ebnen wir den Weg für eine nachhaltigere Zukunft.

Beabsichtigte Impacts

Primär zielt der Bau einer Schule darauf ab Bildung zu fördern. Die Auswirkungen könnten beispielsweise anhand von Faktoren wie der Alphabetisierungsrate und den Bildungsabschlüssen der Schüler:innen gemessen werden. Bildung hat bereits einen Wert an sich, beeinflusst jedoch auch weitere Lebensbereiche der Schüler:innen.

Bildung kann zu besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt führen und infolgedessen zu einem höheren Einkommen in der Zukunft. Höhere Einkommen beeinflussen die Wohnqualität und Ernährung der Betroffenen. Diese beiden Faktoren haben wiederum Auswirkungen auf die Gesundheit sowie Lebenserwartung. Darüber hinaus entstehen durch den Bau einer Schule weitere positive Effekte wie Beschäftigungsmöglichkeiten für Lehrer:innen und unterstützte Arbeitsplätze, die die wirtschaftliche Situation einer Region zusätzlich stärken. So trägt der Bildungssektor etwa fünf Prozent zum gesamten Bruttoinlandsprodukt der Europäischen Union bei.

Unbeabsichtigte negative Impacts

Der Bau von Schulen führt auch zu ungewollten negativen Auswirkungen. Faktoren wie Stromverbrauch, Materialproduktion, Transport und tägliche Schulwege führen zu Emissionen von Treibhausgasen (THG) wie CO2 und Methan.

Die Messung dieser negativen Impacts ist relevant, da diese maßgeblich zur Klimakrise beitragen – mit langfristigen Auswirkungen wie extremen Wetterereignissen, Störungen in der Nahrungsversorgung, vermehrten Waldbränden und daraus resultierenden Gesundheitsproblemen.

Die Bedeutung von Impact für verschiedene Stakeholder

Das Beispiel zeigt, dass Impacts das Wohlergehen von Menschen auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Zu den Interessengruppen im Falle des Schulbauprojektes zählen neben den Schüler:innen auch Bauunternehmen, Lehrer:innen sowie die Gesellschaft. Die Auswirkungen auf die verschiedenen Stakeholder zu analysieren und zu messen sind wesentliche Schritte für gezielte Maßnahmen.

Wie lässt sich Impact messen?

Der Prozess zur Messung von Auswirkungen hängt von Zweck, Datenlage und der Perspektive ab. Es können verschiedene Kennzahlen verwendet werden, um Auswirkungen zu messen. Meist erfordert dies Annahmen und Schätzungen, die transparent kommuniziert werden müssen.

Der Prozess zur Messung von Impacts

Die Messung von Impacts ist ein fortlaufender Prozess, der nicht nur die Bewertung des Wohlergehens verschiedener Stakeholder umfasst, sondern auch die Zusammenarbeit mit ihnen, um Annahmen und Schätzungen zu validieren. Ein zuverlässiger Ansatz beinhaltet beinhaltet stetige Optimierung, um die Genauigkeit der anfänglichen Annahmen bestätigen.

Der Prozess zur Messung und Bewertung von Impacts
Der Prozess zur Messung und Bewertung von Impacts
  • Schritt 1 – Festlegung des Zwecks
    Mit dem Messen von Impacts können Organisationen unterschiedliche Ziele verfolgen. Zum Beispiel können Sie dabei helfen, Aspekte der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsstrategie einzubeziehen, Investitionsentscheidungen zu treffen oder Maßnahmen zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen zu definieren.
  • Schritt 2 – Identifikation von Datenbeschränkungen
    Eine ideale Datenlage ist meist nicht verfügbar, sodass in der Regel Schätzungen und Annahmen erforderlich sind. Hier ist es wichtig, nach kontinuierlicher Verbesserung der Datenqualität zu streben.
  • Schritt 3 – Einbeziehung der Perspektiven unterschiedlicher Stakeholder
    Impact bezieht sich per Definition auf das Wohlergehen von Menschen. Daher sollten verschiedene Stakeholder in die Impact-Messung einbezogen werden, um Schätzungen und Annahmen zu validieren und die Transparenz zu erhöhen.
  • Schritt 4 – Datenerhebung
    Je nach Umfang und Zweck erfordert die Datenerhebung unterschiedliche Quellen. Annahmen sollten anhand der bestmöglich verfügbaren Daten getroffen und so weit wie möglich validiert werden.

Impacts zu messen und zu bewerten ist ein dynamischer und vielschichtiger Prozess. Er dient als Grundlage dafür, das Wohlgehen des Einzelnen zu verbessern und negative Umwelteinflüsse zu reduzieren. Dies erfordert einen umfassenden Ansatz, bei dem Unternehmen mit verschiedenen Stakeholdern zusammenarbeiten und Transparenz in Bezug auf Daten und Annahmen schaffen. Dies ermöglicht nicht nur informierte Entscheidungen, um Risiken besser zu managen, sondern auch das Verständnis darüber zu vertiefen, wie Unternehmensaktivitäten die Gesellschaft beeinflussen.

Der gesellschaftliche Beitrag von Unternehmen und seine Bilanzierung

Download

Der gesellschaftliche Beitrag von Unternehmen und seine Bilanzierung

Download

WifOR unterstützt seit mehr als zehn Jahren Organisationen bei der Messung und Bewertung von Impacts. Die Forschung von WifOR ermöglicht Organisationen und Branchen, ihre sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen zu ermitteln und einzuordnen – einerseits, um ihren rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden und andererseits, um Verbesserungs-Strategien zu entwickeln. Unsere Daten werden somit nicht nur für die externe Berichterstattung genutzt, sondern bieten zudem eine Datengrundlage, um intern nachhaltigere Unternehmensentscheidungen zu ermöglichen.