Definition: Soziale Hotspot-Analyse
Die soziale Hotspot-Analyse ermittelt die gesellschaftlichen Auswirkungen von Unternehmen oder Branchen. Anhand eines makroökonomischen Modells kann WifOR die gesamte Lieferkette von der ersten bis zur letzten Stufe abbilden. Die Ergebnisse ermöglichen die Bestimmung der größten Hotspots entlang der Lieferkette und können je nach Dateneingabe wie folgt aufgeschlüsselt werden:
- nach Ländern oder Regionen
- nach Wirtschaftssektoren
- nach Lieferkettenstufe, d.h. zum Beispiel nach den direkten Lieferanten
- nach Abteilung, Einkaufsbereichen und Berichtseinheiten
Welche sozialen Indikatoren gibt es?
Für die soziale Hotspot-Analyse verwendet WifOR zahlreiche Indikatoren, um die gesellschaftlichen Auswirkungen eines Unternehmens oder einer Branche entlang der Lieferkette abzubilden. Mögliche soziale Indikatoren zeigt die folgende Abbildung:
Wie ist das methodische Vorgehen bei sozialen Hotspot-Analysen?
Der Ausgangspunkt für die Berechnung der sozialen Hotspots ist die Einkaufsliste eines Unternehmens. Diese enthält die Beschaffungskosten für alle eingekauften Güter und Dienstleistungen während eines bestimmten Geschäftsjahres. Die Datenstruktur folgt in etwa diesem Muster:

Die gesellschaftlichen Auswirkungen entlang der Lieferkette berechnet WifOR mithilfe einer erweiterten Input-Output-Analyse – einer weltweit anerkannten Methode der Lieferkettenanalyse. Das WifOR-Modell kombiniert offizielle Input-Output-Datenbanken, um einen hohen Grad an Zuverlässigkeit, Land- und Sektorenabdeckung, Aktualität und Indikatorbreite sicherzustellen.
Für den Indikator „Risikofälle von Kinderarbeit“ könnten Beispielergebnisse wie folgt aussehen:

Vergleichbarkeit und Priorisierung mithilfe von Impact Valuation
Die Impact Analyse liefert im ersten Schritt Ergebnisse in physischen Einheiten wie „Risikofälle von Kinderarbeit“ oder „Weiterbildungsstunden“. Um diese vergleichbar zu machen und zu priorisieren, können die Auswirkungen im Zuge einer Impact Valuation in monetäre Einheiten umgerechnet werden. Koeffizienten, sogenannte Impact Valuation-Faktoren, ermöglichen es, die gesellschaftliche Bedeutung in einer einheitlichen Währung (Euro oder Dollar) zu beziffern. Dies schafft Vergleichbarkeit der gesellschaftlichen Auswirkungen einzelner Indikatoren, innerhalb und außerhalb eines Unternehmens, und bietet eine wissenschaftlich fundierte Datenbasis für informierte Entscheidungen.
Ziele der sozialen Hotspot-Analyse von WifOR:
Die soziale Hotspot-Analyse von WifOR ermöglicht Unternehmen, Organisationen und Branchen:
- ihre sozialen Auswirkungen (Impacts) entlang der Lieferkette zu verstehen und einzuordnen
- rechtliche Anforderungen zu erfüllen
- die Bereiche mit dem größten Handlungsbedarf zu ermitteln (z. B. nach Land, Branche, Lieferkettenstufe)
- Strategien zur Verbesserung des sozialen Impacts zu entwickeln
- Nachhaltigkeitskennzahlen in Unternehmensentscheidungen einzubeziehen
Übersicht der Use Cases

Reporting und Investor Relations

Externe und interne Kommunikation
- Transparenz
- Länder & Stakeholder-Perspektive
- Darstellung der globalen und regionalen Impacts
- Beitrag zu den SDGs

Beschaffungs- und Lieferkettenmanagement
- Auswahl und Beauftragung von Lieferanten
- Priorisierung von Maßnahmen
- Definition von Zielen

Strategie und ganzheitliche Steuerung
- Überblick über die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Impacts
- Vergleichbarkeit und Benchmarking
- Verbesserte Entscheidungsfindung
Beispiel LkSG – eigene Berechnungen mit dem WifOR Sustainability Impact Tool (WISIT)
Politischer Kontext
von WifOR integriert diese Ziele und unterstützt Organisationen und Branchen bei der Messung ihres Fortschritts. Soziale Hotspot-Analysen tragen positiv zur Erreichung der folgenden Nachhaltigkeitsziele bei:
LkSG und CS3D: Wie Unternehmen mithilfe von Impact Measurement und Valuation den Anforderungen der neuen Liefergesetze gerecht werden
Aus unserem Newsroom
-
Evidenzbasierte Priorisierung mithilfe von Impact Valuation
Wesentlichkeitsanalyse: Definition, Leitfaden und Beispiele
-
Interview mit Dr. Richard Scholz
Impact Valuation für eine nachhaltige Unternehmenssteuerung
-
Das deutsche und europäische Lieferkettengesetz im Vergleich
Was bedeuten die neuen Lieferkettengesetze für Unternehmen?