Fachkräfteanalysen
Fachkräfteanalysen zeigen, wie sich Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt entwickeln – geordnet nach Jahren, Berufen, Qualifikationen, Branchen und Regionen. So wird sichtbar, wann und in welchen Bereichen es zu Fachkräfteengpässen kommen wird. Zudem kann WifOR Rekrutierungs-Szenarien abbilden, sodass Unternehmen und Branchen erkannten Engpässen gezielt entgegenwirken können.
Wie ist das methodische Vorgehen?
Für die Fachkräfteanalysen nutzt WifOR ein makroökonomisches Arbeitsmarktmodell, das anhand zahlreicher Variablen die Interaktion der Akteure auf dem Arbeitsmarkt modellieren kann. Als Datengrundlage dienen amtliche Statistiken, unter anderem der Bundesagentur für Arbeit und Eurostat.
Fachkräftemonitor (FKM)
Was sind die Vorteile von Fachkräfteanalysen?
Die Analysen liefern Daten und Fakten zu den Veränderungen am Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2040 – berufs- und branchenspezifisch. Sie zeigen frühzeitig, welche Engpässe in bestimmten Berufen, Qualifikationen oder Regionen zu erwarten sind. Zudem geben sie konkrete Anhaltspunkte, wo es für einzelne Berufe Kompetenz-Cluster gibt. Die Ergebnisse der Analyse können von Regierungen, Arbeitgebenden, Arbeitnehmenden und Verbänden genutzt werden. Die Prognosen helfen bei gezielten Maßnahmen zur Fachkräftesicherung und ermöglichen, mithilfe von Szenarien Lösungsstrategien zu erarbeiten.
Laden Sie hier eine Beispiel-Studie herunter
Neueste Blog-Artikel aus der WifOR-Arbeitsmarktforschung
-
Daten & Fakten zum demografischen Wandel
Demografischer Wandel: Daten und Tools, die Organisationen für ihre Planung nutzen können
-
Kompetenzanalyse-Beispiel: Bertelsmann-Studie
Big-Data-Kompetenzanalysen für die strategische Personalplanung
-
Arbeitgeberattraktivität
Arbeitgeberattraktivität: Definition, Faktoren & Maßnahmen