WISIT – das WifOR Institute Sustainability Impact Tool

Registrieren

WISIT – das WifOR Institute Sustainability
Impact Tool

Berechnung von Auswirkungen (upstream)
Identifikation von Hotspot
Grafiken und Daten für die Berichterstattung

WISIT, das WifOR Institute Sustainability Impact Tool, ist eine Web-Anwendung zur Analyse der sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen unternehmerischer Aktivitäten. Es ermöglicht die Berechnung von Impacts, entlang der Lieferkette bis zum fertigen Verkaufsprodukt, in drei Schritten:

1. Dateneingabe


Einkaufslisten, die die Beschaffungskosten eines bestimmten Geschäftsjahres abbilden

2. Berechnung


Detaillierte Analysen und Prognosen basierend auf der WifOR-eigenen Datenbank für die Jahre 2014 bis 2030

3. Darstellung der Impacts


Aufschlüsselung der Ergebnisse – u.a. nach Produktgruppen, Einkaufsbereichen, Regionen oder Lieferkettenstufe

Die WifOR-Datenbank umfasst 188 Länder und 56 Sektoren und wird regelmäßig im Laufe des Jahres aktualisiert, um die aktuellsten Daten und Inflationsraten abzubilden.

Dafür können Sie WISIT nutzen:

Reporting und Investor Relations
Externe und interne Kommunikation
Externe und interne Kommunikation
  • Transparenz
  • Länder & Stakeholder-Perspektive
  • Darstellung der globalen und regionalen Impacts
Beschaffungs- und Lieferkettenmanagement
Beschaffungs- und Lieferkettenmanagement
  • Auswahl und Beauftragung von Lieferanten
  • Priorisierung von Maßnahmen
  • Definition von Zielen  
Strategie und ganzheitliche Steuerung
Strategie und ganzheitliche Steuerung
  • Überblick über die sozialen, ökologischen und ökonomischen Impacts
  • Verbesserte Entscheidungsfindung und Risikoabschätzung

Zur WISIT-Tutorial-Serie geht es hier.

Use Case: Impact Analyse in WISIT

Mit WISIT können Organisationen auf Basis ihrer Einkaufsdaten („Spend“) die Effekte entlang ihrer globalen Lieferkette eigenständig berechnen. Dafür werden die Daten im ersten Schritt so aufbereitet, dass sie mit dem Tool optimal nutzbar sind. Nach dem Import sind die Ergebnisse unterschiedlich aufschlüsselbar. Eine Variante ist die Gliederung nach verschiedenen Einzelgrößen aus den Einkaufsdaten. Das bedeutet: Wenn es beispielsweise eine Spalte gibt, aus der sich nachvollziehen lässt, welche Abteilung für welche Ausgaben verantwortlich ist, kann das Tool die Effekte aufgeschlüsselt nach Abteilungen abbilden. 

Ein Beispiel: Der unten aufgeführte Spend ist untergliedert in die Einheiten „Vendor“, „Function“ und „Product“. Per drag and drop können die gewünschten Szenarien (unter „Create scenario“) in den Kasten darunter gezogen werden – wie hier „Product“ und „Vendor“. Damit werden die Impacts nach Geschäftseinheit und Produktcode disaggregiert berechnet und ausgegeben. 

Imported data

Neben ihren direkten Effekten können Nutzer:innen mit dem Tool die indirekten, induzierten oder beide gebündelt als Spillover-Effekte entlang der Lieferkette berechnen. Auch die Stufe in der Lieferkette kann bis Tier 3 separat ausgewertet werden. Bei den Nachhaltigkeitsindikatoren kann ein Unternehmen aus sozialen, ökologischen und ökonomischen Indikatoren filtern.

Im nächsten Schritt erfolgt die Auswahl zwischen physischen Einheiten (beispielsweise Tonnen CO₂) und monetären Einheiten (gesellschaftliche Auswirkungen gemessen in USD des ausgestoßenen CO₂). Für die Monetarisierung können Nutzer:innen die Bewertungsfaktoren von WifOR oder die der Value Balancing Alliance (VBA) nutzen. Dabei handelt es sich um Koeffizienten, mithilfe derer die gesellschaftliche Bedeutung von physischen Einheiten bewertet und in monetäre Werte umgerechnet wird. Im letzten Schritt kann nach Ländern, beziehungsweise Sektoren gefiltert werden. 

Define input indicators
Impact area
Breakdown

Die Ergebnisse können in einer Weltkarten-Ansicht, einem Balken- oder Sunburst-Diagrammen dargestellt und analysiert werden, um die Auswirkungen entlang der Lieferketten besser zu verstehen.

Beispiel für die Ergebnis-Darstellung im Sunburst-Diagramm

Unter „Sunburst“ erstellt das Tool ein Diagramm für einen Indikator, der im Dropdown-Menü auf der linken Seite filterbar ist. Per drag and drop können die möglichen Optionen in den rechten Kasten geschoben werden. In dem Beispiel zeigt die Grafik, dass die meisten Treibhausgasemissionen durch Produkt B in Tier 1 entstehen. Dadurch hat das Unternehmen einen Hotspot gefunden.  

Sunburst Diagram

Die Ergebnisse können bei Bedarf zudem als Excel-Liste heruntergeladen werden. Diese Analysen helfen Organisationen Entscheidungen auf Basis des ökonomischen, ökologischen und sozialen Impacts zu treffen. Seit über zehn Jahren verhilft WifOR Unternehmen, Ministerien, Verbänden und Branchen dazu, gezielte Maßnahmen für eine Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Wenn Sie mehr zu unserer Methodik erfahren möchten, nehmen Sie gern Kontakt zu unseren Expert:innen auf oder registrieren Sie sich über das Kontaktformular.  

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Aus unserem Newsroom

Katharina Klohe
Project Manager WifOR Sustainability Impact Tool
Kontakt
Katrin Ostwald
Strategy & Global Business Development
Kontakt