Angewandte Wissenschaft und unabhängige Wirtschaftsforschung

Dafür steht WifOR

Daten sind unsere Passion seit der Gründung des Wirtschaftsforschungsinstituts WifOR im Jahr 2009. Für unsere Kunden – Unternehmen, Ministerien, Verbände und NGOs – erstellen wir als unabhängiges Forschungsinstitut Studien und Analysen. Wirtschaftsforschung bei WifOR kombiniert wissenschaftliche Methoden mit breitgefächertem Expertenwissen und Kundenorientierung.

Entstanden ist WifOR als Ausgründung der TU Darmstadt im Fachgebiet Finanz- und Wirtschaftspolitik von Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup. Die Professur für Wirtschaftsforschung und Management an der Steinbeis-Hochschule Berlin von WifOR Geschäftsführer Prof. Dr. Dennis A. Ostwald garantiert die enge Verbindung zur Wissenschaft. Ein weiterer Beleg ist die hohe Zahl von Dissertationen, aktuell 9 laufende, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten von den wissenschaftlichen Mitarbeitern bei WifOR erstellt werden.

Neben Professor Ostwald ist Hans-Jürgen Raab ebenfalls seit Gründung des Unternehmens Geschäftsführer bei WifOR.

Zudem wird die  Forschungsqualität durch einen Wissenschaftlichen Beirat unterstützt, der sich aus renommierten Fachexperten zusammensetzt.

Darauf können sich unsere Kunden verlassen

Unsere Arbeit stützt sich auf valide Daten und aktuelle Modelle und Methoden. Die fundierten Analysen unterstützen unternehmerische und politische Entscheidungen und haben Relevanz für den gesellschaftspolitischen Dialog.

Inzwischen ist WifOR in vier Ländern an sechs Standorten vertreten und führt in mehr als 36 Ländern Projekte durch. Das unabhängige Wirtschaftsforschungsinstitut bearbeitet wirtschafts-, sozial-, gesundheits- und sportwissenschaftliche Forschungsthemen. Seit seiner Gründung arbeitet WifOR mit zahlreichen Projektpartnern in Deutschland und weltweit zusammen. Der wissenschaftliche Austausch und die Kooperationsbereitschaft sind nach wie vor Basis und Impulsgeber unserer angewandten Forschung. Das zeichnet WifOR seit dem ersten Tag aus.

Unsere Forschungsprojekte umspannen den gesamten Globus: Afrika (Kenia, Südafrika, Ruanda, Algerien, Ägypten), Amerika (Mexiko, USA, Argentinien, Brasilien, Kolumbien), Asien (China, Indien, Japan, Malaysia, Saudi-Arabien, Libanon) und Europa (Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Spanien, Portugal, Schweden, Niederlande, Türkei, Schweiz, Großbritannien, Slowakei, Polen, Tschechische Republik).

Wissenschaftliche Kooperationen

Wissenschaftliche Kooperationen bestehen mit folgenden Wissenschaftlern: