In Reformprozessen und Lieferketten

So­zi­a­le Im­pac­t-­Ana­ly­sen

Digitalisierung, demografischer Wandel, Flexibilisierung – diese Schlagworte beschreiben die Trends, die den Wandel der Gesellschaft und der Arbeitswelt prägen. Reformbedarf zeigt sich an vielen Stellen im sozialen System.

Soziale Impact-Analysen finden in unterschiedlichem Kontext Anwendung: Sie erschließen Argumente für die Sozialpolitik, genauso wie für globale Unternehmen. Immer geht es um gesellschaftliche Auswirkungen von Organisationen oder Unternehmen.

Auswirkungen von Reformen

Die Soziale Impact-Analyse wertet mit Hilfe von statistischen Methoden (u.a. Mikrosimulationsmodelle) die Wirkungen von wirtschafts- und sozialpolitischen Reformen aus. Die Ergebnisse werden mithilfe einer Kosten-Nutzen-Analyse berechnet.

Darauf aufbauend erarbeitet WifOR eigene Reformvorschläge für die wirtschafts- und sozialpolitische Agenda. Auch fortschreitende Entwicklungen, die den Arbeitsmarkt perspektivisch gravierend verändern werden, wie z.B. die Digitalisierung, lassen sich einer kurz-, mittel- und langfristigen Wirkungsanalyse unterziehen. Daneben bietet WifOR auch Wohlstandsforschungsanalysen von nicht-marktlichen Tätigkeiten wie unentgeltliche Arbeit oder Ehrenamt und macht diese so messbar.

Sozialer Fußabdruck entlang der globalen Lieferkette

Ähnlich wie beim ökologischen Fußabdruck finden sich die negativen gesellschaftlichen Auswirkungen oft weit weg von der Zentrale eines Unternehmens in der Lieferkette. Um eine schnelle, effiziente und zuverlässige Analyse des sozialen Fußabdrucks entlang der globalen Lieferkette eines Unternehmens zu erhalten, kann eine etablierte Datenbasis verwendet werden, um mehrere soziale Indikatoren wie Beschäftigung nach Qualifikationsniveau und Geschlecht, gefährdete Beschäftigung, tödliche Arbeitsunfälle, Risiko von Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Korruptionsrisiko zu bewerten.

Der Soziale Fußabdruck bietet eine effiziente, zuverlässige und umfassende Bewertung der sozialen Risiken entlang der gesamten globalen Lieferkette Ihres Unternehmens. Die Analyse liefert somit eine faktenbasierte Information, die das Bewusstsein für regulatorische und Reputationsrisiken schärft: Unser einzigartiges Modell basiert auf offiziellen und wissenschaftlich anerkannten Datenbanken, die nahezu alle Volkswirtschaften der Welt abdecken. Es ermöglicht die Quantifizierung direkter sozialer Effekte sowie indirekter und induzierter Effekte (Spillover-Effekte), die in der gesamten globalisierten Wirtschaft auftreten und auf Länder- oder sogar Lieferantenebene heruntergebrochen werden können. Wir bieten auch branchen- und wirtschaftsspezifische Lösungen an. Das Ergebnis ist ein ganzheitliches Bild der gesellschaftlichen Auswirkungen eines Unternehmens und seiner Lieferkette.

Dr. Richard Scholz

Forschungsleiter
Impact Analysen

+49 30 232566 6-56
richard.scholz@wifor.com

Dr. Sandra Zimmermann

Forschungsleiterin
Internationale Sozialpolitik

+49 6151 50155-12
sandra.zimmermann@wifor.com

Beispielstudien