Ökonomischer Fußabdruck

Öko­no­mi­sche Im­pac­t-­Ana­ly­sen

Um den Beitrag eines Unternehmens oder einer Branche zum Wohlstand einer Volkswirtschaft zu dokumentieren, berechnen wir nach offiziellen Vorgaben makroökonomische Indikatoren, die eine hohe Vergleichbarkeit mit anderen Akteuren und politischen Zielsetzungen ermöglichen. Wir quantifizieren unter anderem die konkreten Beiträge von Unternehmen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP), die sich durch die Kennzahl der Bruttowertschöpfung (BWS) ausdrücken lassen, sowie die ökonomischen Effekte, die durch die Unternehmensaktivitäten in den nationalen, europäischen und globalen Lieferketten ausgelöst werden.

Unsere Analysen liefern fundierte Antworten insbesondere zu folgenden Fragestellungen:

  • Wie hoch ist die BWS und damit der BIP-Beitrag eines Unternehmens?
  • Wie viel BWS wird in den Lieferketten eines Unternehmens durch jeden Euro der direkt erzeugten BWS geschaffen?
  • Wie viele Arbeitsplätze werden zusätzlich zu den direkten Beschäftigten in den Wertschöpfungsketten unterstützt?
  • In welchen nationalen und internationalen Branchen lösen die Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens besonders hohe Effekte aus?
  • Wie viel trägt ein Unternehmen zum Steueraufkommen bei und wie hoch sind die zusätzlichen fiskalischen Effekte entlang der Lieferkette?

Um diese Fragen zu beantworten, setzen unsere Analysen auf vorhandenen Geschäftskennzahlen auf und transformieren diese nach dem Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in makroökonomische Indikatoren. Unter Anwendung einer Input-Output-Analyse quantifizieren wir neben den direkten wirtschaftlichen Auswirkungen eines Unternehmens auch die indirekten und induzierten Auswirkungen (Spillover-Effekte), die die Effekte des Unternehmens entlang der Lieferkette zeigen.

Da wir die Indikatoren analog zur Berechnungsmethodik des Bruttoinlandsprodukts generieren und nur offizielle Daten und Statistiken verwenden, besitzt die Ökonomische Impact-Analyse ein hohes Maß an Vergleichbarkeit und Bedeutung. Beispielsweise ermöglichen unsere Analysen den direkten Vergleich mit verschiedenen Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen, darunter SDG 8: „decent work and economic growth“.

Ein besonderer Nutzen unserer ökonomischen Impact-Analyse sind die vielfältigen Einblicke in die Strukturen der eigenen Wertschöpfungskette und die ökonomischen Effekte, die durch die eigenen Wirtschaftstätigkeit überall in der Welt ausgelöst werden. Auf diese Weise trägt die Impact-Analyse dazu bei, Chancen und Risiken zu erkennen.

Dr. Richard Scholz

Forschungsleiter
Impact Analysen

+49 30 232566 6-56
richard.scholz@wifor.com

Beispielstudien