Quantifizierung von Umweltauswirkungen entlang der Lieferkette

Öko­lo­gi­sche Im­pac­t-­Ana­ly­se

Angesichts der dringenden ökologischen Herausforderungen, die Lösungen erfordern, evaluieren immer mehr Unternehmen ihre Umweltauswirkungen, um sowohl ihre Gestaltungsmöglichkeiten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung als auch ihre Betroffenheit von neuen Risiken zu ermitteln.

Beschränkt man sich bei dieser Evaluierung jedoch nur auf die Umweltleistung innerhalb der eigenen vier Firmenwände, ergibt sich ein sehr unvollständiges Bild. Die größten Umweltauswirkungen entstehen oft in den Lieferketten. Aus verschiedenen Gründen ist es daher wichtig, die eigene Wertschöpfungskette zu kennen:

  • Unternehmen, die über ein detailliertes Gesamtbild all ihrer Umweltauswirkungen in der Lieferkette kennen, treffen Entscheidungen auf einer soliden Datenbasis und können Verbesserungen zielgenau steuern.
  • Die Lokalisierung der „Hotspots“ ermöglicht es, Chancen und Risiken vorausschauend zu identifizieren.
  • Eine genaue Kenntnis der ökologischen Effekte, insbesondere in Verbindung mit der Kenntnis von sozio-ökonomischen Effekten, ermöglicht einen fundierten Dialog mit Stakeholdern und ein zielgerichtetes gemeinsames Handeln im Sinne der nachhaltigen Entwicklung.

Unsere ökologische Impact-Analyse quantifiziert die Umweltauswirkungen einer Organisation entlang der gesamten Lieferkette, z.B. in Bezug auf Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch, Landnutzung und Abfallaufkommen. Die Analyse ermöglicht es, ein ganzheitliches Bild der Umweltleistung entlang der globalen Wertschöpfungskette zu zeichnen und kritische Hotspots in der Lieferkette zu identifizieren. Zusätzlich kann die Umweltleistung auf Basis amtlicher Statistiken im Branchenvergleich und im Vergleich mit der gesamten Volkswirtschaft und relevanten Politikzielen (bspw. den SDGs) dargestellt werden. Die Analyse erfolgt nach der international anerkannten Methode der um Umweltaspekte erweiterten Input-Output-Analyse, die auch vom GHG Protocol Scope 3 Standard empfohlen wird.

Unser einzigartiges Modell basiert auf offiziellen und wissenschaftlich anerkannten Datenbanken, die nahezu alle Volkswirtschaften der Welt abdecken. Es ermöglicht die Quantifizierung direkter Umwelteinflüsse sowie globaler indirekter und induzierter Effekte (sog. Ausstrahleffekte), die auf Lieferkettenstufen sowie auf Länder-, Branchen- oder sogar Lieferantenebene aufgeschlüsselt werden können.

Dr. Richard Scholz

Forschungsleiter
Impact Analysen

+49 30 232566 6-56
richard.scholz@wifor.com

Beispielstudie