Forschungs- und Entwicklungs-Fußabdruck

In­no­va­ti­ons­in­di­ka­to­ren für ge­sell­schaft­li­che und öko­no­mi­sche Wert­schöp­fung

Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sind ein bedeutender Indikator für Innovativität, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Der FuE-Fußabdruck stellt heraus, welche gesellschaftliche und ökonomische Wertschöpfung durch FuE-Aktivitäten entsteht. Dabei werden alle diese Aktivitäten als eigenständiger Produktionsprozess zur Herstellung von geistigem Kapital und nicht mehr nur als reiner Kostenfaktor betrachtet.

Modell für forschungsintensive Unternehmen

Dieses Modell wird bei forschungsintensiven Unternehmen angewandt, um die Auswirkungen der FuE-Aktivitäten auf das Wirtschaftswachstum und den Arbeitsmarkt aufzuzeigen. Die Analyse basiert auf unternehmensspezifischen Daten und offiziellen makroökonomischen Statistiken.

Unsere Forschungsmethode überführt die FuE-Aufwendungen eines Unternehmens gemäß den amtlichen Vorgaben in makroökonomische Kategorien. Auf Basis dieser Berechnung wird ein unternehmensspezifisches FuE-Satellitenkonto modelliert. Durch eine Input-Output-Analyse werden zudem die ökonomischen Ausstrahleffekte des Nachfrageimpulses der FuE- Produktion bemessen. Dabei entsteht ein ganzheitliches Bild der makroökonomischen Verflechtung der FuE-Aktivitäten innerhalb einer Volkswirtschaft.

Die Ergebnisse bieten weiterführende Argumente für den Dialog mit Politik und Stakeholdern. Die Indikatoren zeigen die Auswirkungen von Forschung und Entwicklung in Bezug auf den Beitrag zum BIP, und machen diese direkt vergleichbar mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und dem Strategieziel der EU2020, nämlich 3% des BIP in Forschung und Entwicklung zu investieren. Außerdem quantifiziert es den tatsächlichen Wert von Forschung und Entwicklung für die Wirtschaft, indem sich die Analyse an den aktuellen Rahmen des Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen hält.

Diese innovativen Kennzahlen zur Bewertung von FuE stehen Wettbewerbern möglicherweise nicht zur Verfügung, sie sind Indikatoren für die Überprüfung der strategischen Ziele eines Unternehmens und für Vergleiche mit anderen Branchen.

Dr. Richard Scholz

Forschungsleiter
Impact Analysen

+49 30 232566 6-56
richard.scholz@wifor.com

Beispielstudien