Health ROI Assessor Der Health ROI Assessor zeigt den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen von Gesundheitsinvestitionen – verständlich, datenbasiert, entscheidungsrelevant.

Investitionen in Gesundheit schaffen einen Wert – für Menschen, Gemeinschaften und die wirtschaftliche Entwicklung. Denn bessere Gesundheit steigert die Produktivität, entlastet Gesundheitssysteme und fördert langfristiges Wachstum.

Um diesen Zusammenhang sichtbar zu machen, hat WifOR den Health ROI Assessor entwickelt – ein innovatives Tool zur Bewertung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mehrwerts von Gesundheitsinvestitionen.

Was ist der Health ROI Assessor?

Der Health ROI Assessor von WifOR schätzt den kurz- und langfristigen Wert, der durch Investitionen in neue Gesundheitsmaßnahmen entsteht. Mit diesem Ansatz schaffen wir eine neue Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen in der Politik.

Der Health ROI Assessor unterstützt:

  • die zielgerichtete Verteilung von Ressourcen im Gesundheitswesen und darüber hinaus
  • die langfristige Stabilität von Gesundheitssystemen
  • das gesamtwirtschaftliche Wachstum
Health ROI Assessor: Positive Feedback Loop

Der Health ROI Assessor betrachtet zwei miteinander verbundene Wirkungsebenen: den Beitrag von Gesundheit zur Arbeits- und Leistungsfähigkeit der Bevölkerung und die wirtschaftlichen Effekte innerhalb und außerhalb des Gesundheitswesens.

Die zwei Wirkungsebenen des Health ROI Assessors

1. Bildung von Humankapital

Im ersten Schritt wird untersucht, wie sich bessere Gesundheit – etwa durch weniger Krankheit und Sterblichkeit – auf die Produktivität der Bevölkerung auswirkt. Denn wer gesünder ist, kann mehr und effektiver arbeiten – sowohl im Erwerbsleben als auch bei unbezahlten Tätigkeiten wie der Pflege von Angehörigen, der Kinderbetreuung oder der Erledigung von Haushaltsaufgaben.

Weniger krankheitsbedingte Ausfälle, eine längere Lebensarbeitszeit und geringere Gesundheitsausgaben führen zu nachhaltigem wirtschaftlichem Nutzen.

2. Der gesundheitswirtschaftliche Fußabdruck

Der zweite Teil des Modells zeigt, wie sich Investitionen ins Gesundheitswesen direkt, indirekt und induziert auf die Wirtschaft auswirken.

  • Direkte Effekte: Wertschöpfung und Beschäftigung in der Gesundheitswirtschaft durch gezielte Investitionen.
  • Indirekte Effekte: Auswirkungen entlang der Lieferkette.
  • Induzierte Effekte: Konsumwirkungen durch steigende Einkommen im Zuge der direkten und indirekten Effekte.

Health ROI Assessor Framework

Der Health ROI Assessor ermöglicht:

Den Zusammenhang zwischen gezielten Gesundheitsinvestitionen und wirtschaftlichem sowie gesellschaftlichem Nutzen zu analysieren

Fundierte Grundlagen für Prioritäten in der nationalen Haushaltsplanung zu schaffen – im Gesundheitswesen und darüber hinaus

Eine ergänzende Perspektive zu klassischen gesundheitsökonomischen Bewertungen einzunehmen

Neue Geschäfts- und Kooperationsmodelle im Gesundheits- oder Präventionsbereich zu evaluieren

Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Estland – präsentiert bei der ISPOR Europa, 2023

2023 wurde der Health ROI Assessor erstmals eingesetzt – zur Bewertung eines Präventionsprogramms in Estland in Kooperation mit Novartis und der Prevent Cardiovascular Disease Coalition (P-CVD). Ziel war die Senkung von LDL-Cholesterin und das Vermeiden kardiovaskulärer Ereignisse bei Menschen zwischen 30 und 79 Jahren ohne Vorerkrankung.

Ergebnisse:

Unsere Ergebnisse zeigen: Der kurzfristige Effekt (15 Jahre) einer Investition von 20 Millionen Euro über fünf Jahre in das P-CVD-Programm wird auf 50 Millionen Euro an wirtschaftlichem Mehrwert (Bruttowertschöpfung) geschätzt. Darüber hinaus entstehen durch direkte, indirekte und induzierte Effekte innerhalb von zehn Jahren 1.178 neue Arbeitsplätze.

Die Vermeidung von 315 Todesfällen und 928 nicht-tödlichen kardiovaskulären Ereignissen im Rahmen des Programms erzeugt zudem einen zusätzlichen Wert von 127,04 Millionen Euro – durch gesteigerte Produktivität in bezahlter und unbezahlter Arbeit während der ersten 15 Jahre.

Diese Bewertung zeigt den erheblichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen von Investitionen in Prävention. Durch die Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse verbessert das Programm nicht nur die individuelle Gesundheit, sondern steigert auch die Produktivität und schafft Arbeitsplätze – und belegt damit: Gesundheit ist eine Investition in wirtschaftliches Wachstum.

Krebsprävention in Deutschland – präsentiert bei der ISPOR Europa, 2024

Gebärmutterhalskrebs gehört weltweit zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen – mit erheblichen gesundheitlichen und finanziellen Folgen. In der Vergangenheit wurden Investitionen in Prävention häufig unter dem Aspekt kurzfristiger Kosten betrachtet. Der Health ROI Assessor erweitert diesen Blick und macht den umfassenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen sichtbar.

Der Health ROI Assessor wurde zur Bewertung eines Präventionsprogramms zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs in Deutschland angewendet. Ziel war es, aufzuzeigen, wie diese Maßnahme sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gesundheitswesens einen Mehrwert schafft und gesundheitsbezogene Produktivitätsgewinne für die Gesellschaft fördert.

Ergebnisse:

Für jede investierte Million Euro in die Krebsprävention in Deutschland entstehen innerhalb von drei Jahren rund zwei Millionen Euro an zusätzlicher Bruttowertschöpfung sowie 32 neue Arbeitsplätze – innerhalb und außerhalb des Gesundheitssektors. Eine jährliche Screening-Frequenz bringt dabei den größten produktivitätsbezogenen Nutzen: 33 Millionen Stunden bezahlter und 11 Millionen Stunden unbezahlter Arbeit – mit einem berechneten monetären Gegenwert von 328 Millionen Euro.

Die Analysen zeigen: Investitionen in Prävention und Versorgung wirken weit über das Gesundheitssystem hinaus – und liefern fundierte Entscheidungsgrundlagen für Politik, Unternehmen und Gesellschaft.

Karla Hernández Villafuerte
Senior Researcher Health Economics
Kontakt
Kay Petrisor
Head of Strategy & Business Development
Kontakt