Forschung Nachhaltigkeit Impact Valuation

Impact Valuation

Welche Auswirkungen haben unternehmerische Aktivitäten auf die Gesellschaft? Wie lassen sich soziale, ökologische und ökonomische Effekte bewerten und vergleichen? Impact Valuation hilft, diese Fragen zu beantworten.

Impact Valuation: Definition

Impact Valuation ist eine Methode, die den Wert unternehmerischen Handelns für die Gesellschaft misst – über die reinen Geschäftsergebnisse hinaus. Sie berücksichtigt positive und negative Auswirkungen (Impacts) von Organisationen oder Branchen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Impact Valuation: Übersicht
Impact Valuation: Übersicht

Eine wesentliche Komponente der Impact Valuation sind Wertfaktoren (auch: Impact Valuation-Faktoren). Sie monetarisieren physische Größen, um die Bedeutung einzelner Indikatoren für die Gesellschaft abzubilden und vergleichbar zu machen.

Zum Beispiel kann der Wasserverbrauch eines Unternehmens je nach Standort unterschiedliche Konsequenzen für die Bevölkerung haben. Die verbrauchten Liter Wasser allein sind als Kennzahl daher nicht ausreichend, um die gesellschaftliche Bedeutung abzubilden. Die Ergebnisse in USD oder Euro zeigen, welche positiven und negativen Auswirkungen unternehmerisches Handeln für die Gesellschaft haben.

Die Daten ermöglichen einen Vergleich der sozialen, ökologischen und ökonomischen Impacts von Geschäftseinheiten, Branchen, Regionen und politischen Zielen. Diese Einblicke helfen, den gesellschaftlichen Beitrag eines Unternehmens zu verstehen, zu reporten und informierte Entscheidungen auf Basis valider Daten zu treffen.

Soziale, ökologische und ökonomische Indikatoren

WifOR nutzt mehr als 150 Indikatoren, um den Einfluss auf die Gesellschaft in Form von physischen und monetären Einheiten zu messen. Mithilfe von Wertfaktoren kann die gesellschaftliche Bedeutung der einzelnen physischen Werte berechnet werden.

Beispiele für soziale, ökologische und ökonomische Indikatoren:

Soziale Indikatoren
Ökologische Indikatoren
Ökonomische Indikatoren

Die WifOR-Indikatoren sind kompatibel mit bestehenden Rahmenwerken und Methoden – darunter ESRS, LKSG und VBA.

Die Ziele der Impact Valuation

  • Schaffung der Grundlage für ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement und die Entwicklung langfristiger Strategien zur Verbesserung der Impacts
  • Kontextualisierung der Nachhaltigkeitsleistung durch Vergleiche mit relevanten Benchmarks (z. B. sektorale, regionale und nationale Durchschnittswerte)
  • Eröffnung einer neuen Kommunikationsbasis für den Dialog mit Stakeholdern auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung
  • Bereitstellung einer wissenschaftlichen Grundlage für die nichtfinanzielle Berichterstattung

Use Cases: Wofür nutzen Unternehmen Impact Valuation?

Impact Valuation unterstützt Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, ihre Strategien an Nachhaltigkeitszielen auszurichten und Nachhaltigkeitskennzahlen sowohl intern als auch extern zu kommunizieren.

Bewertungsfaktoren von WifOR

Hintergründe für die Nutzung
Download der Methode und Dokumentation
Ziel: Vergleichbarkeit und Transparenz
Mehr

Bewertungsfaktoren von WifOR

Politischer Kontext

Die Vereinten Nationen haben in ihrer Agenda 2030 insgesamt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) festgelegt. Diese Ziele wurden 2015 von allen UN-Mitgliedsstaaten verabschiedet und sind ein Aufruf zur globalen Zusammenarbeit, um Frieden, Wohlstand und Wohlergehen global zu fördern.

Die Nachhaltigkeitsforschung von WifOR integriert diese Ziele und unterstützt Organisationen und Branchen bei der Messung ihres Fortschritts. Impact Valuation trägt positiv zur Erreichung der folgenden Nachhaltigkeitsziele bei:

Sozial

SDG 1
SDG 3
SDG 5
SDG 10
SDG 16

Ökologisch

SDG 6
SDG 7
SDG 13
SDG 14
SDG 15

Ökonomisch

SDG 2
SDG 8
SDG 9
SDG 11
SDG 12

Wollen Sie den Impact Ihres Unternehmens messen, verbessern oder transparent für Ihre Stakeholder darstellen? Dann kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Aus unserem Newsroom

Dr. Daniel Croner
Team Lead Impact Analysis WifOR Institute
Kontakt
Katrin Ostwald
Strategy & Global Business Development
Kontakt